Bewässerungssäcke im Vergleich

Woher soll ein Baum Nährstoffe ziehen, wenn das Wichtigste fehlt?

Immer wärmer, immer länger. Anders lassen sich die Sommer der vergangenen Jahre nicht beschreiben. Hierbei soll es nicht bleiben! Klimaforscher warnen auch für künftige Sommer vor langen Hitzeperioden, die das Erdreich nahezu vollständig austrocknen. Die Folgen sind dabei nicht von der Hand zu weisen und können dramatische Auswirkungen auf die heutige Baumvielfalt haben.

Eine Lösung für Neupflanzungen und Bestandsbäume

Die Trockenheit ist nunmehr in den tieferen Erdschichten angelangt, so dass die Feinwurzeln kaum noch mit Wasser versorgt werden können. Insbesondere bei neugepflanzten Bäumen ist eine stetige Wasserversorgung der Feinwurzeln für die Anwuchsphase zwingend sicherzustellen.

Durch eine mobile Tröpfchenbewässerung mit Bewässerungssäcken für Bäume ist es möglich das Wurzelsystem – sowohl während des Anwachsens, als auch zur Erhaltung bei Trockenperioden –  gezielt mit Wasser zu versorgen.

Zum Testvorgehen

Da zwischenzeitlich einige Baumbewässerungssäcke in unterschiedlichen Materialien und Ausführungen erhältlich sind, haben wir im Laufe der letzten Jahre eine Vielzahl von Baumbewässerungssäcken getestet. Die nachfolgenden Bewässerungssäcke werden unserer Meinung nach den Anforderungen einer vernünftigen Baumbewässerung gerecht. Die sich hieraus ergebenden qualitativen und preislichen Unterschiede haben wir versucht bestmöglich im Rahmen unseres Vergleiches herauszuarbeiten. Weiter unten erfahren Sie mehr zu unserem Testvorgehen.

Treegator am Straßenrand
Befüllung eines Baumbewässerungssacks
GROWtect t-bag vor einer Schule
Baumbewässerungssack im Garten
GROWtect t-bag in Hamburg
Bewässerungssack am Jungbaum
Baumbewässerungssack in Baumreihe
Material vom Bewässerungssack

Bewässerungssäcke im Vergleich

2023

Treegator GROWtect T-Bag in der Stadt GROWtect Hydrop PE 100 L GROWtect Hydrop PE 75 L GROWtect Hydrop PVC 100 L GROWtect Hydrop PVC 75 L
Treegator GROWtect t-bag GROWtect Hydrop PE 100 L GROWtect Hydrop PE 75 L GROWtect Hydrop PVC 100 L GROWtect Hydrop PE 75 L
Testurteil 5 Sterne Bewertung 5 Sterne Bewertung 4 Sterne Bewertung 4 Sterne Bewertung 4 Sterne Bewertung 4 Sterne Bewertung
Wasserabgabe 5-8 Std. 5-8 Std. 5-8 Std. 5-8 Std. 5-8 Std. 5-8 Std.
Stammumfang bis 30 cm bis 30 cm bis 30 cm bis 30 cm bis 30 cm bis 30 cm
Standfestigkeit sehr gut sehr gut moderrat moderrat gut gut
Reisverschluss zum Verbinden Häkchen in Kreis Häkchen in Kreis Häkchen in Kreis Häkchen in Kreis Häkchen in Kreis Häkchen in Kreis
Wasserverlust an der Substrat-Oberfläche gering gering gegeben gegeben gegeben gegeben
Volumen lt. Hersteller 75 L 75 L 100 L 75 L 100 L 75 L
Volumen lt. Test* ca. 60 L ca. 60 L 99 L ca. 85 L ca. 85 L ca. 60 L
Material UV-stabilisiertes PE UV-stabilisiertes PE PE PE PVC PVC
Temperatur-Empfindlichkeit** nicht empfindlich nicht empfindlich nicht empfindlich nicht empfindlich empfindlich wg. PVC empfindlich wg. PVC
Mehrjähriger Einsatz 3-4 Jahre 3-4 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
Notwendige Wasserqualität sauberes Wasser sauberes Wasser Brauchwasser Brauchwasser sauberes Wasser sauberes Wasser
Schutzfolie gegen Algenbildung Häkchen in Kreis Häkchen in Kreis X X X X
Schutz vor Verunreinig. des Wassers Häkchen in Kreis Häkchen in Kreis X X Häkchen in Kreis Häkchen in Kreis
Erweiterte Öffnung (für C-Schlauch) X X Häkchen in Kreis Häkchen in Kreis X X
Preise Preis ansehen
Preis ansehen
Preis ansehen
Preis ansehen
Preis ansehen
Preis ansehen

Seit Jahrzehnten ist Meyer erfolgreiches Mitglied in folgenden Verbänden

Als aktives Mitglied beteiligen wir uns an zahlreichen Veranstaltungen, Informationstagen und stehen auch so, den Mitgliedern jederzeit mit professionellen Ratschlägen zur Seite.

So bringen Sie den Bewässerungssack an

Sie werden auf Youtube weitergleitet.
Bild vom Video wie man einen Bewässerungssack befüllt

Die Bewässerungssäcke sind einfach anzubringen. Dafür braucht es nur 3 Schritte.

Im ersten Schritt wird der Baumbewässerungssack um den Stamm gelegt und mittels Reißverschluss fixiert. Bei bereiteren Stammumfängen können mehrere Säcke über den Reißverschluss miteinander verbunden werden.

Anschließend wird der Bewässerungssack mit ca. 10 – 20 Liter Wasser gefüllt und leicht an den Schlaufen angehoben.

Wenn der Sack nun aufrecht steht und im unteren Bereich wenig Falten bildet, kann er vollständig mit Wasser befüllt werden.

Nachdem der Sack mit Wasser gefüllt wurde, geben kleinste Ablauflöcher an der Unterseite des Sackes das Wasser tröpfchenweise über mehrere Stunden ab.

Achtung Anwendungshinweis: Vollständig gefüllte Bewässerungssäcke sollten nicht angehoben und nicht gezogen werden, da sonst die Hebeschlaufen oder auch der Boden reißen können. Sie wurden hierfür nicht konstruiert.

Testaufbau

Jährliche Tests seit über 10 Jahren

Seit 2010 beschäftigen wir uns sehr intensiv mit dem Bereich der mobilen Baumbewässerung. Seither testen wir jährlich über mehrere Monate die sich auf dem Markt befindlichen Baumbewässerungssäcke und bewerten zusätzlich die Materialbeschaffenheit.

Die wichtigste Erkenntnis unsererseits hierbei ist, dass das Gesamtergebnis das verwendete Material geprägt wird. Die genutzten Planen und Gewebe können auf dem ersten Blick ein sehr stabilen Eindruck erwecken, jedoch unter extremen Bedingungen – wie hohen Temperaturen und starker UV-Einstrahlung – deutlich in Mitleidenschaft gezogen werden. Gerade diese Bedingungen sind dann gegeben, wenn die Bäume das Wasser am meisten benötigen.

Bewässerungsringe für Sträucher und Gehölzer

Bewässerungsring

Treegator® Jr. Pro

Mit dem Treegator® Junior aus PVC-Material können Sie hervorragend Sträucher und Kleinpflanzen bis zu einem Stammumfang von 12 cm bewässern. Die gut 50 L Wasser tropfen kontinuierlich innerhalb von 5-8 Stunden aus dem Treegator® Junior. 

Dabei ist er genauso robust wie sein großer Bruder der Treegator®. Durch die geringe Temperaturemfplindlichkeit ist ein mehrjähriger Einsatz von mindestens 4 Jahren möglich.

Preis ansehen
Bewässerungsring GROWtect

GROWtect Hydrop D55 - 55 L

Gleichmäßige Wasserabgabe von ca. 55 L über 4 bis 10 Stunden. Durch die braune Farbe und das flache Profil fügt er sich gut in die Umgebung ein.

Der Durchmesser der inneren Öffnung beträgt ca. 12,5 cm. So können Sie Sträucher und Kleinpflanzen bis zu einem Stammumfang von 12 cm bewässern. Der GROWtect Hydrop D55 kann mehrjähriger eingesetzt werden.

Preis ansehen

Bewässerung von Altbäumen mit dem TREEIB®

TREEIB 1500 im Park

TREEIB® 1500 für Großbäume in Parkanlagen

•  Fassvermögen: 1.000-1.500 Liter Wasser
•  Wasserabgabe: ca. 8-12 Std. über 27 Öffnungen an der Unterseite
•  Maße: 603 x 105 x 30 cm
•  Auch als Sitzgelegenheit z. B. für Parkbesucher geeignet
Preis ansehen
TREEIB 430 im Park

TREEIB® 430 für Straßenbäume an Gehwegen / Parkplätzen

•  Fassvermögen: 400-430 Liter Wasser
•  Wasserabgabe: ca. in 8-9 Std. über 12 Öffnungen an der Unterseite
•  Maße: 200 x 100 x 30 cm
•  Auch für harte Steinuntergründe geeignet
Preis ansehen
Baumreihen mit Bewässerungssäcken in Hamburg

Wozu braucht man eigentlich Bewässerungssäcke?

Je nach Pflanzengröße wird bei der Neupflanzung von Bäumen zwischen 5 – 10 Eimer Wasser pro Baum zum Angießen benötigt. Das sind in etwas 50 l bis 100 l Wasser. Hierdurch werden entstandene Hohlräume durch hineingespültes Substrat geschlossen und der Baum wächst schneller an.

Für optimale Anwachsbedingungen sollte man darauf achten, dass bei nachfolgenden Bewässerungsgängen der Wurzelraum gut durchfeuchtet wird und hierdurch die Wurzeln direkt mit Wasser versorgt werden. Dies kann mittels eines ordnungsgemäßen Gießrands gewährleistet werden.
In den letzten Jahren hat sich zudem der Einsatz eines Baumbewässerungssackes bewährt. Der erste und nunmehr Marktführer in Punkto Bewässerungssäcke war der amerikanische Treegator®.

Mithilfe des Baumbewässerungssacks wird gewährleistet, dass durch eine langsame Wasserabgabe innerhalb von 5 bis 8 Stunden der Wurzelballen gleichmäßig durchfeuchtet wird und hierdurch an der Oberfläche kaum notwendiges Wasser verloren geht.

Kann man mit den Baumbewässerungssäcken auch düngen?

Neben der allgemeinen Baumbewässerung ist der Bewässerungssack inzwischen ein fester Bestandteil für die Flüssigdüngung und Revitalisierung von Stadtbäumen. Bei einer Vielzahl von Städten und Gemeinden erfolgt bereits seit Jahren das Wässern und Düngen von Bäumen innerhalb eines Arbeitsganges. Das spart Zeit und Wasser!
Bewässerungssäcke und Dünger

Dünger-Rezept:

Düngerezept für Bewässerungssäcke
Dünger wird in Bewässerungssack gekippt

Ulrike Niemann vom Dünger- und Substrathersteller Compo Expert zeigt die Düngung für eine gesunde Belaubung und verbesserte Photosyntheseleistung.

Sie benötigen:

  • 50 L Wasser
  • 0,5 L Vitanica® RZ
  • 0,5 L Baumkraft® fluid
  • 20 ml Kick® Wetting Agent bei Erstanwendung
PROFI Baumdünger mit Algin
Taschenbuch Galabau Fachwissen
Wir beraten Sie gern

Sie benötigen Beratung in Punkto Bewässerung, Zubehör, Alternativen oder eine gezielte Bewässerungsplanung inkl. Grundrissen und Skizzen?

Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: wasser@meyer-shop.com

Meyer Logo
Kontakt
Tel. +49 41 01 / 49 09 0
mail@meyer-shop.com
Montag bis Freitag: 7 - 17 Uhr

Diese Seite ist ein Service der Hermann Meyer KG: Halstenbeker Weg 100  |  25462 Rellingen

Vertretungsberechtigte: Christian A. Meyer, Marvin O. Meyer  |  Handelsregister: HR/A 2070, Amtsgericht Pinneberg  |  USt.-ID: 134527846, WEEE-Reg.-Nr.: 31979543
Datenschutzbeauftragter: S. Wohlers, datenschutz@meyer-shop.com

©2023 Hermann Meyer KG